Lassen Sie sich von der magischen Welt der weiten Savanne verzaubern – zum ersten Mal als Relaxed Performance! Diese speziell gestaltete Aufführung von Disneys DER KÖNIG DER LÖWEN bietet großartige Musical-Magie in einer besonders angenehmen und barrierearmen Atmosphäre.
Die Merkmale einer Relaxed Performance
Es gibt mehrere Anpassungen, die dieses Ereignis besonders zugänglich und inklusiv gestalten:
- Sanftere Lichteffekte und reduzierte Lautstärke sorgen für eine beruhigende Atmosphäre
- Das Licht im Saal wird nur gedimmt, nicht ausgeschaltet
- Am Anfang der Show wird es eine kurze Einführung der Cast geben
- Während der gesamten Show können Gäste den Saal verlassen und wieder reinkommen
- Bitte buchen Sie Rollstuhlplätze unter folgender Nummer: 040 - 319 747 696
Im Video wird die Relaxed Performance ausführlich erklärt.
Die Merkmale einer Relaxed Performance
Der Reizleitfaden
Ziel ist es, Sie auf Momente mit lauten Geräuschen und Licht-Effekten hinzuweisen sowie auf plötzliche oder überraschende Bewegungen.
FAQ
Fragen und Antworten zur Relaxed Performance
Angepasste Sinneseindrücke: Reduzierung von lauten Geräuschen, plötzlichen Soundeffekten und grellem Licht, Verzicht auf Stroboskopeffekte
Beleuchtung: Das Saallicht wird während einer Vorstellung nicht vollkommen ausgeschaltet, sondern es wird gedimmt, um eine angenehmere Atmosphäre zu schaffen.
Flexible Regeln im Zuschauerraum: Zuschauer:innen können den Saal bei Bedarf verlassen und wieder betreten, ohne dass es als störend empfunden wird; Lautäußerungen oder kurze Unterbrechungen sind erlaubt.
Barrierefreiheit: Bereitstellung zusätzlicher Plätze für Rollstuhlfahrer:innen, Einrichtung von Ruhezonen und Aushang allgemeiner Orientierungshilfen in den Theatern
Rückzugsräume: Errichtung von „Chill-out“-Bereichen für Besucher:innen, die eine Pause während des gesamten Theateraufenthalts benötigen.
Vorbereitendes Infomaterial: „Visual Stories“ oder Ablaufpläne, um den Theaterbesuch planbar und angstfrei zu gestalten.
Sensibilisiertes Personal: Mitarbeitende sind im Umgang mit den Bedürfnissen des Publikums geschult.
Willkommenskultur: Ein offener, nicht wertender Umgang mit individuellem Verhalten während der Vorstellung.
Die Theater von Stage Entertainment sind generell jedem Publikum gegenüber offen. Im regulären Showbetrieb gibt es dennoch einige Hürden für verschiedene Personengruppen. Aus diesem Grund wurde das Konzept einer Relaxed Performance ins Leben gerufen, das die kulturelle Teilhabe und Inklusion fördert, indem es Barrieren abbaut und ein Umfeld schafft, in dem sich Besucher:innen mit bestimmten Einschränkungen willkommen und wohl fühlen können. Durch Relaxed Performances werden kulturelle Veranstaltungen für Gäste mit besonderen Bedürfnissen erlebbar und genießbar gemacht, die sonst möglicherweise nur eingeschränkt oder gar nicht an den Veranstaltungen teilnehmen könnten. Relaxed Performances sind ein bedeutender Schritt hin zu mehr Barrierefreiheit und kultureller Teilhabe für alle Menschen.
Relaxed Performances wurden speziell für Menschen entwickelt, die aufgrund sensorischer, neurologischer, psychischer oder körperlicher Besonderheiten sonst Schwierigkeiten haben könnten, an klassischen Theater- oder Musicalvorstellungen teilzunehmen. Dazu gehören insbesondere:
Neurodivergente Menschen
z. B. Personen im Autismus-Spektrum
Menschen mit ADHS, Tourette-Syndrom oder anderen neurologischen Besonderheiten
Menschen mit Reizempfindlichkeit oder erhöhter Stressanfälligkeit
Menschen mit psychischen oder emotionalen Belastungen
z. B. mit Angststörungen, Panikstörungen oder posttraumatischen Belastungen
Menschen, die sich mit klassischen Theaterregeln (Stille, Enge, Dunkelheit) unwohl oder ausgeschlossen fühlen
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen oder Lernschwierigkeiten
z. B. Personen mit Down-Syndrom oder geistiger Behinderung, die von einer klaren Struktur, ruhiger Atmosphäre und Flexibilität profitieren
Menschen mit körperlichen Einschränkungen
z. B. mit motorischen Einschränkungen oder chronischen Erkrankungen, bei denen häufige Positionswechsel, Bewegung oder Pausen nötig sind
Kinder und Familien mit besonderen Bedürfnissen
z. B. Kinder mit Entwicklungsverzögerungen oder unsicherem Verhalten in neuen Umgebungen
Familien, die sich im klassischen Theaterformat fehl am Platz fühlen würden
Die Relaxed Performances bei Stage Entertainment bieten zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Übertitel und Gebärdensprachendolmetscher an. Daher sind sie für Menschen mit einer schwerwiegenden Hörbehinderung oder gehörlose Menschen derzeit noch nicht geeignet.
Grundsätzlich richten sich Relaxed Performances aber nicht ausschließlich an die oben genannten Personengruppen – sie sind inklusiv gedacht. Jeder ist willkommen.
Besucher:innen, die nicht zu den primären Zielgruppen einer Relaxed Performance gehören, aber dennoch eine solche Vorstellung besuchen möchten (was ausdrücklich willkommen ist!), sollten sich auf ein etwas anderes Theatererlebnis einstellen. Es bleibt künstlerisch hochwertig – aber mit bewusst gelockerten Rahmenbedingungen.
Darauf sollten sich Besucher:innen einstellen:
Atmosphäre und Publikum
Offene, entspannte Atmosphäre: Es gibt keine Erwartung absoluter Ruhe oder starres Verhalten im Zuschauerraum.
Vielfältiges Publikum: Menschen mit Assistenzbedarf, Begleitpersonen, Kinder, Menschen mit sichtbaren und unsichtbaren Einschränkungen – die Diversität im Saal ist oft höher als sonst.
Ungewöhnliches Verhalten: Es kann zu Geräuschen, Bewegungen, verbalen Äußerungen oder spontanen Reaktionen kommen, die im klassischen Theaterrahmen unüblich sind – das ist Teil des Konzepts und wird nicht sanktioniert.
Der Saal und die Vorstellung
Licht bleibt teilweise an: Der Zuschauerraum ist oft leicht beleuchtet, damit sich Besucher:innen besser orientieren können.
Reduzierte Reize: Lautstärke, Lichtwechsel, Soundeffekte und visuelle Reize sind abgeschwächt.
Herein- und Hinausgehen möglich: Besucher:innen dürfen den Saal jederzeit verlassen und wieder betreten. Türen bleiben meist offen oder werden von Einlasspersonal dezent betreut.
Ruhezonen oder Chill-out-Spaces: Neben dem Theatersaal gibt es oft Rückzugsorte mit gedämpfter Beleuchtung oder Sitzgelegenheiten.
Im Foyer / Empfang
Orientierungshilfen: Beschilderung, Leitsysteme oder Pläne mit einfacher Sprache oder Symbolen.
Sensibilisiertes Personal: Mitarbeitende vor Ort sind auf diverse Bedürfnisse eingestellt und reagieren ruhig, hilfsbereit und inklusiv.
Eventuell mehr Begleitpersonen: Gruppen aus Einrichtungen oder Familien mit Begleitpersonen können sich auf den Publikumsfluss auswirken – etwas mehr Trubel ist möglich.
Hinweis für reguläre Besucher:innen:
Eine Relaxed Performance ist keine „Kindervorstellung“ oder eine „reduzierte Aufführung“ – es ist dieselbe künstlerische Qualität, nur mit einem veränderten Zugang und Rahmen. Offenheit, Toleranz und Verständnis für ein diverses Publikum sind ausdrücklich erwünscht.
Einige Besucher:innen werden während der Show wahrscheinlich Geräusche machen. Auch diese Gäste gehören zum Publikum und dürfen das Musical genießen.
Es wird kein Stroboskoplicht geben. Auch extrem laute Geräusche, die in der regulären Show eingebettet sind, werden an die Bedürfnisse angepasst.
Während der Relaxed Performance wird das Licht im Saal nur halb gedimmt, es wird aber niemals ganz ausgeschaltet sein.
Ja, Besucher:innen dürfen sich während der Relaxed Performance eigenständig bewegen und den Saal immer verlassen und wiederkommen.
Die Relaxed Performance wird nicht länger als die anderen Shows dauern, allerdings wird sie bereits am Nachmittag beginnen.
Das Mitführen von Assistenzhunden ist in Stage Entertainment Theatern generell immer erlaubt. Diese müssen jedoch zwingend vorab angemeldet werden.
Bei einer Relaxed Performance wird so viel wie nötig, aber so wenig wie möglich angepasst. Das Erlebnis ist nicht „schlechter“, sondern einfach anders. Eine Relaxed Performance schmälert das künstlerische Erlebnis nicht, sie verändert lediglich den Rahmen, in dem die Vorstellung stattfindet. Die Show bleibt inhaltlich und qualitativ identisch oder nahezu identisch mit einer regulären Vorstellung.
Der Sitzplan ist im Schachbrett angeordnet. Es gibt 17 Rollstuhlplätze.